Anmeldung

Voraussetzung

Kindergarten:
Kinder können ab dem 3. Lebensjahr bis zur Schulpflicht aufgenommen werden.
Zusätzlich zum jährlich eingehobenen Materialbeitrag ist die Nachmittagsbetreuung, ab 13 Uhr
kostenpflichtig.

Krabbelstube:
Kinder können ab 1,5 Jahre bis zum 3. Lebensjahr aufgenommen werden. Zusätzlich zum jährlich eingehobenen Materialbeitrag ist die Nachmittagsbetreuung,
ab 13 Uhr kostenpflichtig. Vorrangig werden jene Kinder aufgenommen, von welchen beide Eltern berufstätig sind.

Für beide Einrichtungen gilt: Kinder aus Bad Zell werden Kindern aus anderen Gemeinden vorgereiht.

Vormerkzeit

Der Anmeldezeitraum für das Kindergarten- und Krabbelstubenjahr 2025/26 findet
ab sofort bis Freitag den 07. Februar 2025 statt.

Während dieser Zeit können alle Eltern Ihr Kind per Email vormerken lassen!

Für die Krabbelstube: KS406113@pfarrcaritas-kita.at
Für den Kindergarten: KG406213@pfarrcaritas-kita.at

Folgende Daten werden dazu benötigt:

  • Name, Geburtsdatum und Sozialversicherungsnummer des Kindes
  • Name, Adresse, Telefonnummer und Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Angabe zu Geschwisterkindern
  • Angabe zu bisher besuchten Einrichtungen

Nach Eingang aller Vormerkungen erhalten Sie im März weitere Informationen.

Gibt es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze, wird eine Reihung vorgenommen.
Die Berufstätigkeit beider Elternteile wird dabei berücksichtigt.

Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch findet ca. Ende März/ Anfang April statt und dient dem persönlichen Kennenlernen. Die ausgefüllten Formulare werden durchgegangen und es gibt einige Informationen für den Start. Außerdem können an diesem Tag die Räumlichkeiten besichtigt werden.

Neuanfängerelternabend

Im Juni findet ein Elternabend für die Eltern aller „neuen Kinder“ statt. Im Rahmen des Elternabends stellt sich das Team der Krabbelstube bzw. des Kindergartens vor, die Eingewöhnungszeit wird erklärt und es gibt Platz für die Fragen der Eltern. An diesem Tag wird bekanntgegeben wie die Gruppeneinteilung im nächsten Jahr aussehen wird und erste Gespräche mit der gruppenführenden Pädagogin können geführt werden.